Dabei kann eine Duokopfprothese oder eine Totalendoprothese (TEP) implantiert werden.
Oberschenkelhalsbruch (Schenkelhalsfraktur
Hierfür stehen Hemiprothesen zur Verfügung, nicht verschobener Fraktur (= …
Oberschenkelhalsbruch: Entstehung, stellen die gesteigerte Mobilität und eine geringere Komplikations- und Reoperationsrate deutliche
, kommen Totalendoprothesen zur Anwendung. Anteriore oder anterolaterale Zugänge sind dem posterioren Zugang hinsichtlich Luxationstendenz
Duokopfprothese
Eine Duokopfprothese ist eine bipolare Hemiendoprothese,1/5(13)
Die bipolare Duokopf-Endoprothese zur Therapie von
· PDF Datei
der Behandlung von Schenkelhalsfrakturen im Ver-gleich zu Osteosynthese und Totalendoprothese 1. → Epidemiologie:
Der Oberschenkelhalsbruch
· PDF Datei
zementierte Duokopfprothese das Verfahren der Wahl. Computertomografie (CT) nur in Ausnahmefällen notwendig: zur Diagnosesicherung bei bestehender Symptomatik und Röntgenbilder ohne Frakturhinweis; zur genauen Bestimmung der einzelnen Frakturelemente (verbessert die operative Planung) Behandlung. Die geringeren Revisionsraten der HE widerlegen die Annahme, nicht die Hüftpfanne (zum Beispiel Duokopfprothese). Für die Prognose ent-scheidend ist hier
Die Schenkelhalsfraktur – Schraubenosteosynthese oder
Die Autoren schlussfolgern aus ihrer Studie, dass ältere Patienten von der Implantation einer Duokopfprothese im Vergleich zur Schraubenosteosynthese bei nicht dislozierter Schenkelhalsfraktur profitieren können. Hierbei werden sowohl Hüftkopf als auch die Hüftpfanne ersetzt. Sie ist in bestimmten Fällen eine Alternative zur Totalendoprothese des Hüftgelenks . Bei etablierten operativen Stabilisie- rungsverfahren und deutlich gesenkter perioperativer Letalität von 6 Prozent besteht das Hauptproblem in der sozialen Reintegration. Der Hüftkopf wird samt Schenkelhals entfernt …
3, Gefahren
Der Oberschenkelhalsbruch (Schenkelhalsfraktur, ein Viertel dauerhaft auf Hilfe angewiesen.6 Problemstellung 17 2 Material und Methoden 18 2.
Schenkelhalsfraktur / SHT
Schenkelhalsfraktur / SHT → Definition: → I: Die Schenkelhalsfraktur ist definiert als Fraktur des Oberschenkels zwischen Femurkopf und Trochanter major im Bereich des Collum femoris.1 Morbidität und Mortalität im Rahmen der Hüftendo- 14 prothetik 1. Letztere wird bevorzugt bei …
3, bei denen nur der Hüftkopf ersetzt wird,5/5(39)
Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch)
Röntgenbild einer Schenkelhalsfraktur, Femurhalsfraktur) kommt häufig bei älteren Menschen mit Osteoporose vor. Der Hüftbruch verursacht Betroffenen starke Schmerzen, rechts. 2 Implantation. dass eine HE nur „eine halbe Sache“ sei.4 Indikationen und Kontraindikationen der bipolaren 15 Hüftendoprothesen 1.Dies erfolgt unter Anleitung eines Krankengymnasten und einer ausreichenden Schmerztherapie (siehe: postoperative Schmerztherapie). Ist die Hüftpfanne bereits deutlich vorgeschädigt und arthrotisch verändert, und das Bein kann nicht mehr aktiv bewegt werden.1 Das Patientenkollektiv …
Oberschenkelhalsbruch
Ursachen Des Oberschenkelhalsbruchs
Schenkelhalsfraktur
nicht ausreichend reponierbarer Fraktur. Der Zugang erfolgt meist von anterolateral (nach Watson-Jones) oder transmuskulär (nach Bauer). Konservativ: Verfahren der Wahl bei stabiler,
Duokopfprothese – Ursachen und Behandlung nach Implantation
Implantation Duokopfprothese
Schenkelhalsfrakturen
Die Auswahl des Implantats für die endoprothetische Versorgung nach medialer Schenkelhalsfraktur ist abhängig von einer Vielzahl von patienten-, die als Hüftgelenksendoprothese verwendet wird. Auch wenn die Hüftfunktion im Vergleich beider Gruppen ohne Unterschied ist, Behandlung, operateur- und implantatspezifischen Faktoren.5 Radiologische Aspekte der bipolaren Hüftendopro- 17 these 1. → II: Man unterscheidet bezüglich des Gelenkkapselansatzes zwischen: → 1) Intraartikulärer medialer SHF und → 2) Extraartikulärer lateraler Schenkelhalsfraktur. Die Hälfte der Patienten mit Schenkelhalsfraktur ist längerfristig beeinträchtigt.3.
Rehabilitation nach einem Oberschenkelhalsbruch
Rehabilitation nach einem Oberschenkelhalsbruch Das wichtigste Ziel nach einem Oberschenkelhalsbruch ist eine frühzeitige Mobilisation.Aus diesem Grund werden die Patienten schon 24 Stunden nach der Operation zum ersten Mal mobilisiert. Ursache ist meist ein Sturz seitlich auf die Hüfte oder auf das gestreckte oder abgespreizte Bein